Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halysStål, 1855




Status

Die Marmorierte Baumwanze hat sich im letzten Jahrzehnt in Deutschland ausgebreitet. Im Jahr 2015 wurde sie zum ersten Mal in Hamburg nachgewiesen. Seit 2018 folgten weitere Nachweise der gebietsfremden Art.


Aussehen

Die Marmorierte Baumwanze kann 12 - 17 mm groß werden und hat als adultes Tier eine braun-beige Grundfärbung mit dunkler Marmorierung. Unterhalb des Halsschildes ist eine Reihe von 3 - 5 hellen Punkten. Ebenso weisen die Antennen und der äußere Rand des Hinterleibs auf jeder Seite eine hell-dunkle Punktierung auf.
Die geschlüpften Jungtiere (Nymphen) hingegen haben im ersten Jugendstadium eine intensiv rote Färbung mit schwarzen Flecken. In den weiteren Jugendstadien ist die Marmorierte Baumwanze sehr dunkel gefärbt, ohne Marmorierung.


Verbreitung

Die Marmorierte Baumwanze stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde zu Beginn der 2000er Jahre durch kommerziellen Warentransport nach Europa sowie Nordamerika eingeschleppt. Mittlerweile gibt es außerdem schon vereinzelte Nachweise ihrer Art aus Südamerika und Neuseeland.


Lokale Verbreitung

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.



Lebensweise

Die Marmorierte Baumwanze lebt in Kolonien an Bäumen und Sträuchern. Sie ist bei Temperaturen über 10 ⁰C aktiv. Zur Überwinterung sucht sie Schutz in Mauerfugen und Ritzen warmer Hausfassaden oder unter der Baumrinde. Im Frühjahr beginnt sie mit der Nahrungssuche und paart sich im Mai. Die Klimaerwärmung begünstigt dabei die Reproduktion der Art. Die Eier werden auf der Blattunterseite abgelegt, die Jungtiere schlüpfen einige Tage später. Nach Durchlaufen von fünf Jugendstadien sowie Häutungen erreicht die Marmorierte Baumwanze das adulte Stadium. Sie ernährt sich herbivor polyphag und ist flugfähig.


Bedeutung für das Ökosystem und für den Menschen

Die Marmorierte Baumwanze hat in Deutschland keine natürlichen Feinde und kann sich bei warmen Klima besonders stark fortpflanzen. Die starke Reproduktion ihrer Art stellt nicht nur ein Problem für Ökosysteme dar, sondern schädigt auch den Obst- und Gemüseanbau, weil sie beim Ansaugen der Pflanzen ein schädigendes Enzym absondert.
Für Menschen ist die Marmorierte Baumwanze ungefährlich, sie versprüht bei Bedrohung lediglich ein unangenehm riechendes Sekret.


Ähnliche Arten

Die Marmorierte Baumwanze ist von der heimischen Grauen Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) kaum zu unterscheiden. Unterscheidungsmerkmale sind die Punkte auf den Flügelspitzen bei der Grauen Gartenwanze im Gegensatz zu den Strichen auf den Flügelspitzen der Marmorierten Baumwanze. Zudem ist die Weißfärbung an den Antennen der Grauen Gartenwanze weiter bei den äußeren Gliedern.