Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Platanenwanze Arocatus longicepsStål, 1872




Status

Die Platanenwanze ist eine Wanze aus der Familie der Bodenwanzen und hat ihre ursprüngliche Verbreitung im östlichen Mittelmeerraum. In den letzten Jahren breitet sie sich immer mehr in Richtung Norden aus. Aus Hamburg gibt es inzwischen auch schon Nachweise.


Aussehen

Die rot und schwarz gefärbten Wanzen werden ca. 5,5 bis 6,6 mm lang. Die Körperform ist länglich, die Farben sind variabel und die schwarzen Körperzeichnungen sind leicht verwaschen. Der Kopf ist schwarz. Die Beine sind bräunlich gefärbt.


Verbreitung

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Arocatus longiceps reicht vom südlichen Europa über Kleinasien bis zum Kaukasus. Mitte der 1990er Jahre wurden erste Funde aus der Steiermark gemeldet und seitdem ist eine stetige Verbreitung in Richtung Norden zu beobachten. In den meisten osteuropäischen Ländern ist die Art inzwischen heimisch und aus vielen deutschen Bundesländern liegen schon Nachweise vor. Seit 2007 ist die Art in Großbritannien nachgewiesen. Auch in Hamburg wurde Arocatus longiceps schon beobachtet.


Lokale Verbreitung

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.



Lebensweise

Die Platanenwanzen leben auf der Morgenländischen Platane (Platanus orientalis) und ihren Hybriden, sind aber auch seltener auf anderen Baumarten wie Linde, Ahorn, Buche oder Kastanie zu finden. Die ausgewachsenen Tiere überwintern gewöhnlich gesellig unter der Rinde von Platanen, sind im Winter aber auch in Gebäuden und Wohnungen zu finden. Im Frühjahr verlassen sie ihre Winterquartiere und starten mit der Paarung. Die Eiablage findet in der Baumkrone statt, die Eier sind rötlich gefärbt. Die Larvenentwicklung erfolgt während des ganzen Sommers, sodass Larven und Imagines gesellig zusammenleben. In günstigen Jahren kann sich eine zweite Generation bilden, mit erwachsenen Tieren ab Oktober.

Am ehesten nachgewiesen werden können die Tiere im Winterhalbjahr, wenn sie unter den Borkenschuppen der Platanen überwintern. Durch den Aufenthalt im Kronenbereich der Bäume im Sommer gibt es in dieser Zeit nur wenige Fundmeldungen.


Bedeutung für das Ökosystem und für den Menschen

Arocatus longiceps ist ein harmloser Pflanzensauger. Die Wanze saugt vor allem im Kronenbereich der Wirtsbäume an den Fruchtständen. Bemerkenswerte Schäden treten dabei nicht auf.

Eine Verbreitung kann aktiv durch die flugfähigen Tiere beim Aufsuchen neuer Lebensräume geschehen oder auch passiv durch Wind oder den Transport durch menschliche Fahrzeuge. Die Platanenwanze kann bei Massenauftreten im Siedlungsgebiet als lästige Art empfunden werden.


Ähnliche Arten

Die rot und schwarz gefärbten Tiere sind fast unverwechselbar und von den anderen roten Arten gut zu unterscheiden. Mit der nahe verwandten Art Arocatus roeselii könnte sie leicht verwechselt werden, aber diese lebt an Erle und ist sehr selten.